Tipps über die Anwendung verschiedener Kräuterarten
Das Pflanzen von Kräutern war immer schon ein beliebtes Mittel Gärten oder Fensterbänke aufzupeppen. Nicht nur sehen die aromatischen und essbaren Pflanzen gut aus, sie sind auch einfach zu pflegen. Der Trend im urbanen Raum sich unabhängig versorgen zu wollen und bewusster zu ernähren, hat auch die kleinen Gewürzarten zu neuem Höhenflug verholfen. Der Artikel soll einen Überblick geben was die gängigsten Kräuterpflanzen sind.
Kräutersamen über das Internet oder Fachhandel
Der Kauf der Kräutersamen kann problemlos über das Internet oder über den stationären Fachhandel erfolgen. Hierbei gilt es zu achten, dass die Qualität der Kräutersamen passt. Einerseits ist es gut sich beim ersten Mal von einem Fachberater Ratschläge zu geben, andererseits findet man online genügend Information über die einzelnen Samenprodukte. Abgesehen vom Samen braucht der Hobbygärtner nur noch Erde und einen Topf mit Löchern am Boden.
Verschiedene Arten von Erde oder Hydroponik
Auch bei der Art der Erde kommt es darauf an welche Kräuter man pflanzen will. Löwenzahn zum Beispiel bevorzugt nährstoffreiche Erde zum Unterschied von Basilikum, der sandige Nährstoffe braucht. Gute Hinweise stehen meistens auf den Verpackungen der einzelnen Samen. Viele greifen auf die günstigere Blumenerde zurück und wundern sich später, dass die Kräuter den Winter nicht überlebt haben. Hier empfiehlt es sich die teurere Kräuter- oder Gemüseerde zu nehmen, um böse Überraschungen vorzubeugen.
Eine moderne Art der Bepflanzung ist die Hydroponik Methode. Mehr zu dieser Variante findet ihr auf unserer Produktseite.
Standort ist „key to success“
Bevor man mit dem freudigen Pflanzen & Ernten von Kräutern beginnen kann, soll man sich klar werden welche Kräuterarten in Frage kommen. Das hängt von der Wohnlage ab – habe ich einen Balkon oder nicht? Ist die Lage, wo ich meine Kräuter pflanzen will südseitig, wo viel Sonneneinfuhr ist oder nordseitig, wo meine Pflanzen wenig Sonne erhalten. Oder will ich nur meine Küche mit grünen, aromatischen Duftspendern gestalten, um die Wohnung heimischer zu machen? Bei südseitigen Wohnungen, bieten sich mediterrane Kräuter zum pflanzen an, wohingegen nordseitige Wohnungen Schnittlauch und Petersilie besser in Frage kommen.
Auf gute Nachbarschaft!
Nun gilt es noch einen Punkt hervorzuheben, der für das Anpflanzen essentiell ist. Es gibt Kräuterarten, die aus verschiedenen Gründen nicht „miteinander können“ und somit komplett ungeeignet sind, um nebeneinander zu wachsen. Basilikum und Melisse passen zum Beispiel nicht zusammen, da sie grundsätzlich unterschiedliche Standortansprüche haben (Basilikum braucht viel Sonne, Melisse eher niedrige Temperaturen und nass). Lavendel oder Liebstöckel wiederum brauchen sehr viel Platz zum wachsen und daher soll genügend Abstand geplant werden. Um Rosenkriege zu vermeiden, sind folgende Kräuter auseinanderzuhalten:
Estragon & Dill, Fenchel & Koriander, Minze & Kamille, Thymian & Majoran
Anpflanzen, gießen, schneiden und ernten
Hat man sich einen Plan zurechtgelegt, kommt der spaßige Teil des Ganzen. Den löchrigen Topf mit Kieselsteinen und Erde füllen, die ausgewählten Kräuter mit 10 cm Abstand voneinander einsetzen und mit etwas Erde aufschütten. Mit dem Bewässern nicht sparsam sein, die Erde muss schön feucht sein. Etwas Düngemittel hinzufügen und abwarten bis die ersten Grünpflanzen herauswachsen. Je nach Kräuterwahl ist es wichtig zu wissen wann und wie es geschnitten werden soll. Thymian wird im April um ca. 2/3 gekürzt, bei anderen Kräutersorten wie Rosmarin sollten nur die Spitzen geschnitten werden.